28.07.2021 – Neues Kartenlayout – “Wide_Easy” für die VeloMaps

Im gestrigen Beitrag ging es um die allgemeinen Verbesserungen am Layout der OpenMTBMaps und VeloMaps. Heute geht es um das neue wide easy Layout für die VeloMap (basierend auf dem Wide-Layout - da die meisten Benutzer jetzt GPS-Geräte haben, bei denen das Wide-Layout aufgrund der höheren DPI besser aussieht als das klassische Layout). Die OpenMTBMap hatte seit vielen Jahren ein easy Layout - mit weniger Details (allerdings basierend auf dem klassischen und nicht auf dem breiten Layout vor den Updates). Für die VeloMaps - die keine starke Differenzierung für Offroad-Strecken aufweisen müssen - war dies nicht so sehr nötig. Zumal es bereits das "Race"-Layout gab - für Rennrad, das stark reduziert ist und nur wichtige Informationen für Rennradfahrer zeigt.

Doch viele Leute haben sich nie die Zeit genommen oder sind nicht daran interessiert zu wissen, ob ein Radweg neben einer Straße verläuft. Sie wollen auch nicht den besten Kontrast oder sind daran interessiert zu wissen, ob es einen Fußweg oder eine Fußgängerzone gibt. Oder ob eine Straße als Anliegerstraße oder als Wohnstraße eingestuft ist. Das easy Layout lässt diese Unterschiede nicht erkennen und hält es einfach. Die Farben der Straßen ähneln denen von Google Maps - wobei versucht wird, den Kontrast auf dem Bildschirm zu maximieren, ohne die Farben zu stark zu verändern.

Es wird weiterhin zwischen Fernradwegen und regionalen/lokalen Radwegen unterschieden. Warum halte ich das für wichtig? Nun, wenn man z.B. dem "EV6" - allgemein bekannt als Donauradweg - folgt, möchte man an Kreuzungen mit vielen regionalen Radwegen nicht verwirrt sein, welche Route der EV6 und welche die regionale ist. Ja, ich habe die Fernradwege bereits dicker gemacht - aber ich bin immer noch der Meinung, dass die Farbe unterschiedlich sein sollte. So werden internationale und nationale Radrouten blau dargestellt, während regionale Radrouten schwarz dargestellt werden (dies gilt nicht nur für das einfache Layout, sondern für alle VeloMap-Layouts).

 

Das Prinzip zum Verständnis der Kartenfarben ist nach wie vor sehr einfach - Straßen, die auch für Autos zugelassen sind, werden in heller Farbe dargestellt. Wege, die entweder nicht für den Radverkehr zugelassen sind - oder aufgrund des schlechten Belags eher nur für Mountainbikes geeignet sind - werden dünn oder in brauner Farbe dargestellt. Schwarz/gepunktetes Schwarz wird für Wege/Straßen mit gutem Belag und in der Regel ohne/wenig Autos verwendet. Sehr dünnes gepunktetes Schwarz wird für unbekannte Wegequalität verwendet (oft Privatwege oder Zufahrten zu Häusern)

 

Folgend einige Screenhots von alt gegen neu bzw oder einfach nur das neue wide easy Layout:

 

Zunächst ein alter Screenshot der VeloMap Austria - Park Schönbrunn im wide Layout.

Im Vergleich zum verbesserten neuen wide Layout - der große Unterschied hier ist, dass ich Nationalparks und ähnliches jetzt nur noch transparent in grün zeige - nicht mehr überlagernd. Außerdem wurden die Gebäude und Sportstätten abgeschwächt:

Und schließlich das viel einfachere wide_easy Layout. Beachten Sie, dass im breiten Layout oben rechts der Radweg auf der Mariahilfer Straße (hellblaue Punkte) zu sehen ist, der im einfachen Layout weggelassen wird - und natürlich auch die unterschiedliche Farbgebung der Straßen:

 

Ein paar weitere Beispiele:

Eine gute Übersicht über die Straßenfarben im easy Layout für die VeloMap. Autobahnen und Fernstraßen sind in orange gehalten. Primär-/Sekundär-/Tertiärstraßen sind in Gelb dargestellt - Primärstraßen im auffälligsten Gelb - während Tertiärstraßen dünner und in einem weniger hellen Gelb gehalten sind. Die EV6 und EV9 in blau, regionale Radwege in schwarz.

>

Die Donau in Wien - und der blaue EV6-Donauradweg. Leider kann ich nicht ohne weiteres beeinflussen, welche Linien übereinander dargestellt werden. Das Garmin-Kartenformat unterstützt kein Layering/Ordering von Linien. So verschwindet die blaue Markierung für den Radweg manchmal hinter anderen Straßen. Dies geschieht vor allem dann, wenn in OSM parallele Wege als separate Wege kartiert werden - anstatt die Radweg-/Radspur-Tasten zu verwenden. Zoomen Sie weiter hinein, um Verwirrung zu vermeiden.

70m einfach - bei 70m wird es in den meisten Fällen sehr einfach, den Radwegen zu folgen. Auch hier gut zu sehen - der Unterschied in Einbahnstraßenpfeilen. Diejenigen, die aus zwei Dreiecken neben der Straße bestehen - sind nur für Autos. Die aus einem dünneren Einzelpfeil bestehenden sind für alle Fahrzeuge einschließlich Fahrräder gültig. Sagen Sie mir in einem Kommentar, ob es Ihnen lieber wäre, wenn ich Einbahnpfeile, die nur für Autos gelten, im einfachen Layout nicht zeigen würde. Ich bin mir da ein bisschen unsicher. Wollen Sie das immer noch wissen (normalerweise muss man viel vorsichtiger fahren, wenn nur Radfahrer in die Gegenrichtung fahren dürfen - und die Gefahr, in einen Unfall verwickelt zu werden, ist viel höher) oder soll ich diese Pfeile im einfachen Layout weglassen und nur Einbahnpfeile zeigen, die sowohl für Radfahrer als auch für Autos gelten?

 

28.07.2021 OpenMTBMap – Kartenlayout fertig überarbeitet – Große Veränderungen bei easy und Wander Layout

Nach vielen Wochen des Ausprobierens - und des Ausprobierens vieler Änderungen sowohl auf dem Desktop als auch im realen Leben beim Wandern und Mtbiken - ist die Überarbeitung des Kartenlayouts endlich abgeschlossen. Ich habe darauf geachtet, die Kartenlayouts übersichtlicher, harmonischer und farblich einheitlicher zu gestalten.

So waren z.B. vorher die MTB-Trails grün, während die MTB-Routen braun waren. Bei einer Zoomstufe von 500 m (Basecamp, normaler Ausschnitt) war die Karte in den dicht besiedelten Gebieten Europas zu unübersichtlich geworden. Bei einigen Polygonen gab es das Problem, dass sie sich mit anderen Gebieten überschnitten (z.B. Parks) und generell stachen einige Gebiete einfach zu sehr hervor, obwohl ihre Bedeutung für das Wandern oder Radfahren nicht gegeben war (Sportplätze). Ich hatte die Gebäudefarben zu sehr differenziert - und hatte unterschiedliche Grautöne für Regierungsgebäude, Museen usw. im Vergleich zu normalen Gebäuden. Das gab zwar viele Informationen - ist aber eigentlich nicht nötig und macht die Karte etwas unübersichtlicher.

Ich habe nun alle Layouts überarbeitet, um mich auf das Wesentliche zu konzentrieren - während ich immer noch den unglaublichen Detaillierungsgrad zur Verfügung stelle, den nur openmtbmaps für die Planung Ihrer Reise bietet. D.h. hochdifferenzierte Schwierigkeitsgrade für Mtbiken oder Wandern, und viel mehr wichtige Informationen schnell sichtbar. Ja, einige andere Karten mögen auf den ersten Blick immer noch angenehmer für das Auge sein, transportieren aber viel weniger Informationen. Ich habe besonders viel daran gearbeitet, ein neues, einfaches Layout zu erstellen - und dabei Informationen weggelassen, die manche Leute für zu viel halten - wie Symbole für straßenparallele Radwege oder mtb:scale:uphill. Das einfache Layout enthält jedoch immer noch die mtb:scale-Schwierigkeitseinfärbung für MTB-Strecken. Wenn Sie auch das weglassen wollen, verwenden Sie das ansonsten sehr identische Wanderlayout. Ich habe jetzt auch MTB-Routen in das Wander-Layout integriert. a) für Wanderer, die nicht gerne unter MTB-Fahrern unterwegs sind, um diese Wege zu meiden, b) für MTB-Fahrer, die eine eher standardmäßige topographische Karte wünschen, aber trotzdem MTB-Routen sehen wollen (wenn auch weniger prominent als Wanderrouten).

Ich werde in ein paar Tagen einen weiteren Beitrag über das neue einfache Layout der VeloMap schreiben. Die VeloMap hatte bisher kein einfaches Layout - also habe ich ein einfaches Layout (neben dem Rennrad-Layout) auch für die VeloMap erstellt.

 

In ein paar Wochen werde ich endlich auch ein Layout veröffentlichen, das Fenix 5/6 64 farbverbindlich ist. Ich muss allerdings noch einige Tests mit dem Fenix-Layout machen, bevor ich es veröffentlichen kann. Es wird sowohl für VeloMap als auch für OpenMTBMap kommen.

 

Und zu guter Letzt - ich habe wieder alle Konturlinien neu gerendert - warum? Nun, nach dem letzten Update ist mir aufgefallen, dass ALOS world 3d seine Höhendaten auf eine neuere Version aktualisiert hat, die nun fast die ganze Welt abdeckt (statt bei 60° Nord aufzuhören) und viewfinderpanoramas hat einen neuen Grönland-Datensatz hochgeladen (der auch weitgehend auf ALOS world 3d plus Arctic DEM basiert). Da es zu mühsam ist, nachzuschauen, welche Länder davon betroffen waren (hauptsächlich außerhalb Europas), habe ich alle Höhenlinien neu erstellt. Das nächste Kartenupdate wird die neuen Höhenlinien enthalten. Neue 20m-Höhenlinien des asiatischen Kontinents werden ebenfalls enthalten sein.

 

Oh - und da feedburner den Betrieb einstellt - habe ich den Newsletter von feedburner auf follow.it Service umgestellt. Entschuldigung für den Massen-Newsletter vor einigen Wochen, der viele alte Newsletter verpackt hat - das war ein Fehler, der beim Übergang passiert ist.

 

Genug des Geredes - hier sind einige Vorher-Nachher-Screenshots:

Altes breites Layout auf 500m - vs. neues breites Layout 500m - Beachten Sie, dass viel weniger Wege und Straßen angezeigt werden. Sie erscheinen jetzt einen Zoomschritt näher bei 300m (statt vorher 700m). Beachten Sie auch die grünen MTB-Routen (und roten Wanderrouten). Trails mit MTB-Schwierigkeitsangaben - oder Teil einer Wander- oder MTB-Route - werden nun bis zu 700m (statt vorher 1,5km) angezeigt. Während vorher die meisten Straßenrouten auf 700m angezeigt wurden - was jetzt auf 300m reduziert wurde)

Ich habe auch die Farben der Wälder etwas verändert (sie sind jetzt etwas dominanter).

 


 

Old easy layout 500m - the old easy layout had no mtb:scale trail difficulty information.:

new easy layout 500m:

vs the new hiking layout - Hiking routes are now shown dominantly in black, while mtb routes are quite thin in brown. MTB trail difficulty can be looked at by clicking on the trail itself - it's still part of the name.

 

 

Bern - old 1500m zoomscale - easy layout

vs new 1500m zoomscale easy layout. Note that for the easy and hiking layout I also made the street colors of important streets/highways more similar to google maps / english style - but trying to still keep them high contrast.  Using google maps colors directly would be to low contrast for Garmin GPS devices. The mtb routes in green are much easier to see now than before - and because the street colours are more homogenous - it's easier to see the cities (well also because I reduced the detail level of what is shown quite a bit here). When I had used that detail level in 2009 it was appropriate - but now with higher DPI monitors and garmin GPS devices displays - it makes sense to reduce the details a bit.

 

 

At the closest zoomed in - 200m or closer - the changes are the smallest - but still quite visible - Notice no more different shades of grey for houses. Toned down the sports fields and car parking areas.  First old, then New: